Recruiting für junge Talente: Mit Influencer Marketing für Berufe begeistern

Influencer sind Menschen wie du und ich. Eigentlich. Denn darüber hinaus haben sie eine ziemlich große Community. Mit ihrem Content bewegen sie junge Menschen, klären auf und motivieren. Auch Unternehmen haben erkannt, wie wertvoll Influencer für ihre Markenkommunikation sein können. Dabei muss es nicht zwangsläufig um Promotion für Beautyartikel oder E-Gaming gehen. Tipps gibt es auch zum Thema berufliche Zukunftschancen. Die YouTuber MaximNoise und Tomatolix machen es vor.
Personalmarketing mit Influencern
Berufsberatung auf YouTube? Quasi – aber eben im ganz anderen Stil. Beide Influencer wählen ein für sie charakteristisches Format. Alles andere wäre ohnehin unglaubwürdig. Arrangierte Inhalte würden skeptisch bewertet oder sogar ablehnt. Doch steigen wir mal konkret ein, um zu sehen, worum es geht.
Influencer MaximNoise macht sich für Sozialberufe stark
YouTuber und Musiker MaximNoise hat sich nun schon mehrmals für die Diakonie Deutschland eingesetzt. Zum Kirchentag in Berlin 2017 trat er erstmalig für die Diakonie auf.* Im Oktober 2017 widmetet er dann seinen Song „Da Sein“ allen Menschen, die sich für Bedürftige engagieren. Als Drehorte für das Musikvideo wählte er eine Kita und eine Senioreneinrichtung.
Füreinander da sein, Engagement sowie Verantwortung zeigen. Werte leben, die die Gemeinschaft prägen und stärken. So lassen sich die Kernaussagen des Songs grob zusammenfassen. Maxime, die sich in der täglichen Arbeit von Menschen in Sozial- und Pflegeberufen widerspiegeln. Diesen Gedanken nimmt Max Jäger alias MaximNoise auf, um gezielt auf Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie berufliche Perspektiven im sozialen Bereich zu verweisen. Unterstreicht wird die Botschaft durch die emotionalen Bilder im Video.
MaximNoise: Da sein
Dabei weiß der Influencer, wovon er redet. Max Jäger ist gelernter Rettungssanitäter.* Soziale Verantwortung zu zeigen, ist für ihn selbstverständlich. Und das kommt bei der Zielgruppe an. Bei denen, die derart Bestätigung für ihre Arbeit bekommen, und bei jenen, die sich zukünftig engagieren möchten.

Kommentare zum Musikvideo „Da sein“ von MaximNoise
Das Resultat sind ca. 60.000 Aufrufe, 811 Likes und 212 Kommentare. Gut – nein, sogar sehr gut. Aber viel wichtiger ist noch, dass die Zugriffszahlen des Karriereportals der Diakonie in die Höhe geschnellt sind.* Die Botschaft ist angekommen. Der (musikalische) Appell hat Wirkung gezeigt.
*(Die Angaben entstammen dem sehr lesenswerten Beitrag von Maja Roedenbeck Schäfer „Influencer-Personalmarketing im Sozial- und Gesundheitswesen“. Aufzurufen unter https://recruiting2go.de/2017/11/15/influencer-personalmarketing-im-sozial-und-gesundheitswesen/. Hier finden sich auch weitere interessante Informationen zum Influencer Engagement der Diakonie.)
YouTuber Tomatolix stellt Ausbildungsberufe vor
Nicht minder wirkungsvoll geht Felix Michels alias Tomatolix vor. Bekannt ist er für seine Selbstexperimente. Damit erreicht Tomatolix zumeist mehrere Millionen User. Aufrufzahlen, von denen die meisten Karriere-Channel träumen dürften.
Aktuell taucht er in die Welt der DFS Deutsche Flugsicherung ein. „Wie kommen Flugzeuge sicher ans Ziel? – 1 Tag lang Fluglotse“ heißt sein aktueller Beitrag. Dafür schaut er hinter die Kulissen des Flughafenbetriebs in Frankfurt am Main. Durch ein Interview mit Fluglotse Sören Kratz erhält er spannende Einblicke. Auch wichtige Hinweise zur Work-Life-Balance bleiben nicht unerwähnt. Schließlich trägt ein Fluglotse eine durchaus große Verantwortung. Sie navigieren Flugzeuge, Rettungshubschrauber und Jets durch den Luftraum. Damit sorgen Sie für die nötige Sicherheit.
Tomatolix: Wie kommen Flugzeuge sicher ans Ziel? – 1 Tag lang Fluglotse
Im Ausbildungszentrum in Langen hat Felix dann die Gelegenheit, sich im 360-Grad-Flugsimulator zu beweisen. Beim Notfalltraining der Azubis ist er als Beobachter hautnah dabei. Hier werden Extremsituationen geprobt. Schließlich müssen Fluglotsen auch in Stresssituationen einen klaren Kopf bewahren.
Im Gespräch mit weiteren Azubis erfährt Felix einiges über das Arbeits- und Lernumfeld bei der DFS. Zur Sprache kommen ebenfalls Fähigkeiten, die Interessenten idealerweise mitbringen sollten: Räumliches Vorstellungsvermögen, Kopfrechnen, Englischkenntnisse. Konkret wird es auch, als es um Zukunftsperspektiven und das Gehalt geht. Zwei schlagkräftige Argumente, die Nachwuchstalente begeistern könnten.
Einen actionreichen Abschluss gibt es on top: Tomatolix absolviert seinen ersten Fallschirmsprung. Dieser wird im Luftraum natürlich von der DFS überwacht. Nach der sicheren Landung folgt direkt der Verweis zum Karriereportal der DFS Deutsche Flugsicherung. Für alle, die inzwischen die Faszination des Fliegens gepackt hat.
Influencer als Markenbotschafter: Sinn oder Unsinn?
Influencer Marketing bedeutet weit mehr, als Beauty-Produkte in die Kamera zu halten. Die Videos von MaximNoise und Tomatolix zeigen dies gekonnt. Sie erzählen Geschichten, wecken Emotionen und weisen auf (berufliche) Chancen hin. Damit werden Influencer aktuell auch zu reichweitenstarken Botschaftern für Arbeitgeber.
Das A und O ist die Authentizität der Beiträge. Das Risiko, mit rein werblichen Formaten Abonnenten zu vergraulen, wird kaum ein YouTuber eingehen. Für Tomatolix ist sein Besuch bei der DFS der Auftakt zum Format „Ein Tag lang …“. Im Auftrag seiner Community möchte er zukünftig interessante und außergewöhnliche Berufe erkunden. Spezifische Wünsche seitens der Abonnenten finden sich bereits unter den Kommentaren.
Das Modell, Berufsorientierung per Influencern zu leisten, scheint zukunftsträchtig zu sein. Warten wir mal ab, wie es hier weitergeht. Wir bleiben dran.
Sie sind jetzt schon neugierig, was im Influencer Marketing möglich ist? Zögern Sie nicht und kommen Sie gerne auf uns zu!
Autorin: Tina Schwarze
Kommentare