24. November 2020 Keine Kommentare

Effektiv rekrutieren: Ausschreibungsprozesse vereinfachen

Wie können Sie Ihren Ausschreibungsprozess optimieren, um Zeit sowie Kosten zu sparen? Wie holen Sie das Beste aus Ihren Stellenanzeigen heraus, um Ihre Recruiting-Erfolge zu steigern? Hilfreich ist es, sich professionell durch Recruiting-Tools und Agenturservices unterstützen zu lassen. Diese können nach Bedarf kombiniert werden – für einen schnellen Workflow ohne Qualitätsverluste.

    Häufig sind die finanziellen und zeitlichen Ressourcen von HR-Abteilungen knapp bemessen. Eine Option ist es, im Aus­schreibungs­pro­zess auf die Unterstützung von Personalmarketingagenturen zurückzugreifen, die zugleich beratend und durchführend zur Seite stehen. Wer unabhängiger agieren möchte, kann auf Selfservice-Software zurückgreifen. Das bedeutet, über spezialisierte Online-Portale Informationen oder Dienstleistungen abzurufen und standardisierte Prozesse durchzuführen – auf eigene Faust.


    Personalmarketingagenturen und spezialisierte Softwarelösungen können Sie in Ihrem Ausschreibungsprozess sehr gut unterstützen.

    Clever kombiniert: Smarte Tools und individuelle Agenturservices

    Gilt es nun abzuwägen, ob eine Agentur oder eine Selfservice-Software Ihren Ausschreibungsprozess besser unterstützen kann? Nicht zwangsläufig. Idealerweise nutzen Sie die Vorteile beider Serviceangebote, ganz nach Ihrem Bedarf. Ein Tool kann Ihren Prozess perfekt begleiten und durch kontinuierliche Auswertungen optimieren.

    Wer sich ergänzend individuelle Services wünscht, greift auf die Leistungen einer Agentur zurück: Für Qualitätschecks, maßgeschneiderte Text- und Grafikdienstleistungen oder eine umfassende Mediaberatung. Ein Gesamtpaket, das Ihren Ausschreibungsprozess so unterstützt, wie Sie es benötigen.

    Schnell durch standardisierte Workflows

    Zeit spielt im Recruiting eine elementare Rolle. Positionen sollen zumeist möglichst schnell besetzt werden, denn Vakanzen kosten Geld: Je länger die Besetzungszeit dauert, desto höher können die erforderlichen Recruiting-Investitionen werden. Insofern braucht es für den Ausschreibungsprozess einen Workflow, der einen schnellen Ablauf ohne Qualitätsverluste garantiert.


    Per Multiposting-Tools können Sie mit nur wenigen Klicks Ihre Anzeige in zielgruppenrelevanten Medien platzieren.

    Genau das können etwa Multiposting-Tools sehr gut abbilden. In wenigen Schritten bereiten PersonalerInnen Stellenanzeigen dank Gestaltungsvorlagen auf. Nachfolgend treffen sie eine Medienauswahl gemäß Empfehlung des Tools und veröffentlichen mit einem Klick die Anzeige: in Online-Jobbörsen, Print-Medien, sozialen Netzwerken und natürlich auch im Stellenmarkt auf der Karriere-Website. Statistiken und Reportings halten sie über die Performance der Stellenanzeige auf dem Laufenden. Das große Plus: Auf Basis der Daten stellen die Tools wichtige Erkenntnisse zur Verfügung, um zukünftige Ausschreibungen zu optimieren.


    Dank Statistiken und Reportings haben Sie die Performance Ihrer Stellenanzeige immer im Blick.

    Die Vorteile für RecruiterInnen durch Multiposting-Tools liegen also insbesondere darin, dass sie

    • den Zeitaufwand durch standardisierte Workflows reduzieren.
    • durch den Selfservice unabhängig(er) agieren.
    • durch den permanenten Zugriff auf die statistischen Auswertungen Erfolge im Blick haben.

    Individuell durch Agenturservices

    Ein attraktives Jobangebot ist weit mehr als nur eine Positionsbeschreibung im Stellenanzeigengewand. Eine Ausschreibung stellt PersonalerInnen in der Regel vor drei zentrale Aufgaben:

    1. Das Jobangebot in attraktiver Form an die Zielgruppe heranzutragen.
    2. Die passenden Kanäle auszuwählen, um die richtigen Talente zu erreichen.
    3. Talente mit dem Angebot überzeugend anzusprechen und zu begeistern.

    Stellenanzeigen: Erfolgreicher durch eine optimale Zielgruppenansprache und Medienauswahl

    Die textliche und visuelle Ausgestaltung einer Anzeige geht nun aber nicht jedem leicht von der Hand. Bisweilen fehlt zur Optimierung auch schlicht die Zeit. Eine gute Unterstützung bieten Recruiting-Tools schon durch die Bereitstellung von Layoutvorlagen sowie Text- und Jobtitelvorschlägen. Wer sich mehr Support und Individualität wünscht, bucht am besten Text- und Kreativdienstleistungen einer Agentur hinzu. Die richtige Ansprache und die Auswahl der Bildmotive sind nachweislich entscheidend dafür, ob sich KandidatInnen bewerben oder nicht. Hier sollte man nichts dem Zufall überlassen.

    Das gilt ebenso für die Medienauswahl. Eine überzeugende Anzeige bringt nichts, wenn sie für die Zielgruppe unsichtbar ist. Greifen Sie auf die Expertise von MediaberaterInnen zurück. In einem Gespräch wird sich zeigen, welche Kanäle die richtigen sind und welche Maßnahmen sich gegebenenfalls sinnvoll ergänzen lassen. So erhält Ihr Jobangebot die beste Präsenz.

    Erfolgskontrolle: Die Performance der Stellenanzeige immer im Blick

    Wer Stellenanzeigen über eine Agentur schaltet, muss auf die Statistiken und Reportings eines Tools nicht verzichten. Beide Services lassen sich verknüpfen. Während die Agentur die Kreation sowie Schaltung der Anzeige übernimmt und in der Software hinterlegt, können Sie die Performance kontinuierlich überprüfen.

    Kurzum: Erleichtern Sie sich die Arbeit. Wer clever Services kombiniert, gewinnt Zeit fürs Wesentliche: für die Talente von heute und morgen.


    Sie interessieren sich für ein Multiposting-Tool, das Sie ideal mit unseren Agenturservices verknüpfen können? Lernen Sie den JobBooster kennen.



    Titelbild: Unsplash: © Charles Deluvio

    Hinweis: Obgleich in diesem Beitrag nicht immer geschlechtsneutrale Formulierungen verwendet werden bzw. Schreibweisen, die die Gleichstellung der Geschlechter zum Ausdruck bringen, sind natürlich Männer und Frauen sowie Intersexuelle gleichermaßen gemeint.

    Tina Schwarze

    ist Ihre Ansprechpartnerin für alle Anfragen rund ums Thema Content. Im Blog schreibt sie vorwiegend zu den Themen Personalmarketing und Employer Branding.