30. Mai 2025 Keine Kommentare

Candidate Experience 2025: Wie moderne HR-Technologien den Unterschied machen

Bild einer Frau die einen Laptop und ein Smartphone in der Hand hält

Ob Top-Talente sich für ein Unternehmen interessieren oder recht schnell wieder abspringen, entscheidet die Candidate Experience. Das umfasst alle Erfahrungen und Wahrnehmungen, die (potenzielle) Bewerbende vom ersten Kontakt bis hin zum Onboarding sammeln. Heute erwarten Kandidat*innen nicht nur reibungslose Abläufe – sie setzen sie voraus. Dank moderner HR-Technologien erschließen sich neue Möglichkeiten, diesen Erwartungen gerecht zu werden.

    Was erwarten Bewerbende heute? Vor allem eines: einen transparenten, schnellen und unkomplizierten Bewerbungsprozess. Unnötige Komplexität, undurchsichtige Abläufe oder Funkstille sind dabei absolut deplatziert. Gleichzeitig gewinnen Themen wie Diversität, eine möglichst passende Unternehmenskultur und die Work-Life-Balance zunehmend an Bedeutung. Sie spielen schon im Bewerbungsverlauf eine gewichtige Rolle.

    Zentrale Herausforderungen der Candidate Experience

    Standardisierte versus persönliche Ansprache

    Bewerbende sind heute bestens vernetzt und informiert. Eine gute, digitale Kommunikation gehört daher für Arbeitgeber zum Pflichtprogramm. Niemand möchte standardisierte Massenmails erhalten oder sich in komplizierten Bewerbungsportalen abmühen müssen. Die Herausforderung besteht darin, Automatisierung sinnvoll einzusetzen, ohne die persönliche Note zu verlieren. Digitale Tools sollten den Zugang erleichtern, nicht erschweren oder abschreckend wirken.

    Geschwindigkeit trifft Qualität

    Schnelligkeit ist im Bewerbungsprozess essenziell, allerdings nicht auf Kosten der Qualität. Unternehmen sollten im Sinne einer guten Candidate Experience und Wettbewerbsfähigkeit, Prozesse beschleunigen, ohne dabei die individuelle Betreuung der Bewerbenden zu vernachlässigen.

    Transparenz ist Pflicht

    Bewerbende erwarten klare, aussagekräftige Informationen. Das reicht von der Angabe von Gehaltsspannen in Stellenanzeigen bis hin zur Veranschaulichung der offenen Feedbackkultur in den Unternehmen. Intransparenz oder unzureichende Aussagen führen schnell zum unwiderruflichen Vertrauensverlust.

    Moderne HR-Technologien als Gamechanger

    Erfreulicherweise bietet die HR-Tech-Welt bereits gute Lösungen, um eine optimierte Candidate Experience zu ermöglichen. Dazu gehört beispielsweise:

    KI-basiertes Talent-Matching

    HR-Lösungen wie recruitingAgents nutzen Künstliche Intelligenz, um Lebensläufe effizient zu analysieren und passende Kandidat*innen vorzuschlagen. Folgend lassen sich im persönlichen Dialog mit erfahrenen Expert*innen im Active Sourcing potenzielle Bewerbende gewinnen.

    Chatbots und virtuelle Assistenten

    Unmittelbar und unkompliziert – so beantworten moderne Recruiting Chatbots Fragen zum Bewerbungsstatus oder zu offenen Stellen, auf Wunsch rund um die Uhr. Die cleveren Assistenten können zudem Bewerbende durch den Prozess navigieren, erste Screening-Fragen stellen oder Termine vereinbaren.

    Videointerview-Plattformen mit KI-Analyse

    Online-Interviews bieten mehr Flexibilität für Bewerbende und Unternehmen. Verfügen Arbeitgeber über die Möglichkeit für asynchrone (spricht zeitversetzte) Interviews, können Bewerbende sogar selbst entscheiden, wann und in welcher Umgebung sie teilnehmen. KI-gestützte Plattformen helfen dabei, die Interviews zu transkribieren und auszuwerten – vorausgesetzt, es werden ethische Standards eingehalten.

    Gamification und Realistic Job Previews

    Gamification im Recruiting bedeutet, spielerische Elemente und Spielmechaniken im Bewerbungs- oder Auswahlprozess gezielt einzusetzen, um

    • diesen interaktiver und attraktiver zu gestalten.
    • das Engagement von Kandidat*innen zu erhöhen.
    • Fähigkeiten oder Persönlichkeitsmerkmale auf spielerische Weise zu testen.

    Durch Realistic Job Previews lernen Talente den Joballtag, die Aufgaben und die Unternehmenskultur schon vor oder während des Prozesses kennen. Ein großer Pluspunkt, u. a. in Hinblick auf das Erwartungsmanagement.

    Candidate Experience Analytics

    Wie zufrieden sind Bewerbende wirklich? Mithilfe strukturierter Umfragen und Feedbacktools lässt sich die Candidate Journey analysieren – und gezielt verbessern.

    Checkliste: So gelingt die Candidate Experience 2025

    Vor der Bewerbung

    • Stellenanzeigen klar, ehrlich und inklusiv formulieren
      Klare Aufgabenbeschreibungen, verständliche Jobtitel und inklusive Sprache sind Must-haves. Transparente Gehaltsangaben geben Talenten Orientierung.
    • Anschauliche Einblicke in den Arbeitsalltag vermitteln
      Videos, Mitarbeiterinterviews oder Realistic Job Previews bieten authentische Eindrücke.
    • Karriereseite mobilfreundlich und barrierefrei gestalten
      Mobile First ist Pflicht. Eine intuitive Navigation, schnelle Ladezeiten und barrierefreie Inhalte kommen an.

    Während der Bewerbung

    • Bewerben – am liebsten schnell und einfach
      Lebenslauf hochladen, Profil ausfüllen, fertig. So bevorzugen es Kandidat*innen. Im Bewerbungsprozess gilt es, Hürden abzubauen.
    • Automatisierte Eingangsbestätigung innerhalb von Minuten verschicken
      Dank smarter Tools erhalten Kandidat*innen individuelle Bestätigungen direkt nach Bewerbungseingang.
    • Verlässliche Kontaktmöglichkeit bieten (z. B. via Chatbot)
      Fragen rund um die Bewerbung sollten kurzfristig beantwortet werden, automatisiert oder persönlich.

    Während des Auswahlprozesses

    • Transparente Kommunikation über jeden Schritt
      Durch regelmäßige und proaktive Statusupdates zum Prozess fühlen sich Bewerbende gut abgeholt und informiert.
    • Digitale Interviewoptionen nutzen
      Asynchrone Videointerviews oder virtuelle Erstgespräche erleichtern die Planung auf beiden Seiten.
    • Feedback nach Gesprächen – auch bei Absagen
      Wertschätzendes Feedback zeigt Respekt und verbessert das Arbeitgeberimage.

    Nach dem Auswahlprozess

    • Systematisch Candidate-Feedback erheben
      Mittels Befragungen oder Tools sollte zur kontinuierlichen Optimierung des Bewerbungsprozesses die Candidate Journey evaluiert werden.
    • Talentpool sinnvoll nutzen
      Um in Verbindung und im Gedächtnis zu bleiben, empfiehlt es sich, regelmäßig passende Jobangebote oder relevante Unternehmensnews an Kandidat*innen im Talentpool zu senden.
    • Preboarding nach Vertragsunterschrift starten
      Willkommen heißen, Infos bereitstellen, Ansprechpartner benennen. Das sog. Preboarding, also die Zeit zwischen Vertragsunterzeichnung und ersten Arbeitstag, ist Teil des Onboardings und wesentlicher Part der Candidate Experience.

    Fazit: Candidate Experience ist entscheidend

    Unternehmen, die eine positive und zeitgemäße Candidate Experience bieten möchten, sollten dafür moderne Technologien intelligent einsetzen. Nicht als Selbstzweck, sondern um echte menschliche Nähe zu schaffen. Denn schon heute ist klar, dass die richtige Balance aus Automatisierung und Empathie darüber entscheidet, wer im Wettbewerb die besten Talente für sich gewinnen kann.




    Titelbild: Unsplash/© Danilo Batista

    Hinweis: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in einzelnen Fällen auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter.

    Tina Schwarze

    ist Ihre Ansprechpartnerin für alle Anfragen rund ums Thema Content. Im Blog schreibt sie vorwiegend zu den Themen Personalmarketing und Employer Branding.

    Kommentare

    Kommentare sind nicht erlaubt.